Roboterarme schaffen Platz für weitere Hände

Erstmals veröffentlicht am 25. Juni 2020

In einer Industrie, die durch manuelle Arbeit geprägt ist sowohl bei der Herstellung als auch der Verpackung und in der es wenig Automatisierung gibt, macht der Gewächshaushersteller Juliana aus Odense in Dänemark jetzt einen entscheidenden Schritt, der Produktion und  Kunden eine größere Sicherheit bieten soll.

Mitten in der Sommerhitze wird der Knopf gedrückt und der neu installierte Verpackungsroboter startet. Der neue Roboter soll das Verpacken von Schrauben und anderen Kleinteilen automatisieren, mit denen die vielen Hobbygewächshäuser zusammengebaut werden, die täglich im Werk in Odense hergestellt und verpackt werden. Bisher wurden die meisten Arbeiten manuell ausgeführt, was das Fehlerrisiko erhöht hat.

 

 ‚‚Es ist kein Geheimnis, dass es in der Vergangenheit Beschwerden über fehlende Teile geben hat. Dank des Roboters erhalten die Kunden jetzt eine spezielle Box für die Kleinteile, die beim Zusammenbauen des jeweiligen Gewächshauses benötigt werden und wir können sicher sein, dass in der Box nichts fehlt. Ich gehe davon aus, dass dies ein Quantensprung für uns sein wird‘‘, sagt Nikolaj Stærmose, Geschäftsführer in der dritten Generation von Juliana Gewächshäusern, und fährt fort:

,,Dies ist das erste echte Automatisierungsprojekt, das wir abgeschlossen haben, und die größte Einzelinvestition in Produktion und Verpackung, die wir jemals getätigt haben. Es ist ein Meilenstein und eine Investition, die unseren Kunden ein noch besseres Erlebnis unserer Produkte ermöglicht.‘‘

 

Aber es geht noch weiter - Juliana prüft bereits Investitionen in eine neue Verpackungslinie und andere Teile der Produktion, die alle dazu beitragen sollen, die Zukunft des Unternehmens zu sichern und einen Wettbewerbsvorteil nicht nur auf dem dänischen Markt, sondern auch auf den vielen Exportmärkten zu erzielen, die das Unternehmen mit Gewächshäusern ihrer verschiedenen Marken wie beispielsweise Halls und Juliana in allen Größen und Preisvarianten beliefert.

 

Der Verpackungsroboter wurde in Zusammenarbeit mit der lokalen Roboterfirma Gibotech und mehreren Subunternehmen, darunter Effimat, gebaut und etabliert. Zu Anfang hat das Zusammenstellen und Verpacken der Kleinteile durch den Roboter Probleme verursacht, aber Ausdauer und professionelle Kräfte haben dafür gesorgt, das der Roboter heute frei arbeiten kann und die zahlreichen Kombinationen berücksichtigt, die das große Sortiment an Modellen und Produktvarianten bietet.

 

Das Werk in Odense auf der dänischen Insel Fünen beschäftigt rund 65 Mitarbeiter.  Darüber hinaus hat die Firma auch Tochtergesellschaften in Großbritannien und Deutschland, und produziert in Zusammenarbeit mit einem lokalen Partner die kleinsten und preiswertesten Gewächshäuser in China.

 

‚‚Die Anzahl der Mitarbeiter soll mit der Einführung dieses Roboters nicht reduziert werden. Die Arbeitskräfte, die nun frei sind, können wir für viele andere Aufgaben verwenden. Längerfristig hoffe ich, dass wir mit mehr Robotern für mehr Aufgaben irgendwann den Teil der Produktion, der sich derzeit in China befindet, auch nach Odense verlegen können‘‘, sagt Nikolaj Stærmose, bevor der Knopf gedrückt wird und der Roboter die erste Box packt.

 

Die Juliana Gewächshäuser GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller von Gewächshäusern und befindet sich derzeit in einer rasanten Entwicklung. Die Juliana Gewächshäuser GmbH beschäftigt 125 Mitarbeiter, davon 65 in Dänemark. Die Juliana Gewächshäuser GmbH verkauft und vermarktet die Marken: Halls, Eden, Juliana und Gabriel Ash.